Rhesusprophylaxe in der Schwangerschaft

Rhesusprophylaxe in der Schwangerschaft

Seit August 2021 ist der nichtinvasive vorgeburtliche Test zur Bestimmung des kindlichen Rhesusfaktors aus mütterlichem Blut Teil der Mutterschaftsrichtlinien und sollte jeder Schwangeren, die die Blutgruppe Rhesus negativ aufweist, angeboten werden (Rhesusprophylaxe).

Zur Zeit gilt die Bestimmung nur für Einlingsschwangerschaften, bei Mehrlingen reicht die Studienlage für eine Einschätzung der Zuverlässigkeit im Moment noch nicht aus.

Die Rhesusfaktoren gehören neben dem ABO System zu den hauptsächlichen Blutgruppenmerkmalen. Der Rhesusfaktor ist ein Protein, ein Eiweißstoff,  auf der Oberfläche  der roten Blutkörperchen.  Der Rhesusfaktor ist positiv oder negativ. Zu Beginn der Schwangerschaft wird die Blutgruppe der Mutter  mit dem Rhesusfaktor bestimmt. Er entscheidet mit, ob z.B. bei einer Bluttransfusion das Blut von Empfänger und Spender  verträglich ist, hat aber keinen Krankheitswert.  Ca. 15 % der Bevölkerung  in Europa sind Rhesus negativ. Ca. 40 % der rh negativen Schwangeren erwarten ein Rhesus negatives Kind, also  sind 60% Rhesus positiv. Falls Rhesus negative Frauen ein Rhesus positives Kind erwarten, kann die Mutter während der Geburt, aber auch schon in der  Schwangerschaft, z.B. bei Blutungen, Antikörper Anti D ( Antikörper gegen den Rhesusfaktor D ) gegen diesen Rhesusfaktor bilden. Wenn diese Antikörper in den Blutkreislauf des Kindes gelangen, können sie dem Kind schaden. Die Rhesus Prophylaxe verhindert die Bildung von Anti D und wurde bislang  allen Rhesus D negativen Schwangeren in der ca. 28. Schwangerschaftswoche verabreicht, um die Bildung dieser Antikörper zu verhindern. Nun mehr gibt es durch die Pränataldiagnostik einen Test, der den kindlichen Rhesusfaktor bestimmen kann. Hat das Baby ebenfalls die Blutgruppe Rh negativ, so kann auf die Gabe des Immunglobulins verzichten werden. Falls die Blutgruppe des Vaters bekannt ist und dieser auch Rhesusfaktor negativ ist, kann ebenfalls auf eine Rhesusprophylaxe verzichtet werden.

Das mütterliche Blut enthält kindliche DNA, also Erbinformationen, die sogenannte zellfreie fetale DNA die mit speziellen Tests bestimmt werden kann. Dieser nichtinvasive Pränataltest  ist eine genetische Analyse,  die einer genetischen Beratung bedarf.  Die Bestimmung kann ab der 12. SSW ( 11 + 0) durchgeführt werden, sicherer sind die Ergebnisse zwischen  der 18. und 20. SSW, da sich der Anteil der zellfreien fetalen DNA  mit zunehmender Schwangerschaftsdauer erhöht und  somit auch der Anteil der falsch negativen Befunde sinkt. Falls bis 29 +6 kein Ergebnis vorliegt, sollte gemäß  der Mutterschaftsrichtlinien eine ungezielte Prophylaxe erfolgen.  Auch bei unbekanntem Rhesus Status wird bei einer Fehlgeburt, einer Eileiterschwangerschaft, einem Schwangerschaftsabbruch, einer Blutung, Traumata oder invasiven Eingriffen wie einer Chorionzottenbiopsie, einer Fruchtwasseruntersuchung oder auch nach einer äußeren Wendung bei Beckenendlage eine Rhesusprophylaxe empfohlen. Bei jedem Kind einer  Rhesusfaktor – negativen Mutter wird dennoch zusätzlich nach der Geburt,  am besten aus dem Nabenschnurblut, der Rhesusfaktor  bestimmt.

Der Test erkennt 99,9 % der Feten, die Rhesusfaktor – positiv sind. Das Immunisierungsrisiko  in der Schwangerschaft beträgt lediglich  1 bis 2 %, so dass falsch negative Befunde in ca.  0,2 %, bei z.B. zu wenig freier fetaler DNA laut Empfehlungen akzeptabel seien. Der falsch positive Anteil beträgt  ca.  1%, aber ohne Testung wäre die Rhesusprophylaxe so oder so gegeben worden.

Die Gewinnung von Anti D aus menschlichem Spenderblut ist nur begrenzt verfügbar. Das Übertragungsrisiko von   viralen Infektionen  durch  möglicherweise kontaminiertes humanes Blut ist sehr gering, aber nicht vollständig ausgeschlossen. Seit 2000 wird das Immunglobulin nicht mehr in  Deutschland hergestellt, sondern importiert. Nebenwirkungen wie Übelkeit oder allergische Reaktionen sind sehr selten.

Somit ist dieser Test eine Option für alle rh negativen schwangeren Frauen.

Fragen Sie uns oder Ihre Frauenärztin in München zu diesem und anderen Themen. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zu einem Gespräch zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema?
In unserer Infothek finden Sie wechselnde, aktuelle Beiträge aus verschiedenen Themenbereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe sowie Links zu interessanten Internetseiten.

Weiterführende Links zum Thema:

Welchen Nutzen hat die Bestimmung des Rhesusfaktors vor der Geburt?

Neues Vorsorgeangebot für Schwangere mit Rhesusfaktor negativ

Schwangerschaft: Der Rhesus-Faktor